28. Mitglieder-Versammlung
am 5. Juni 2024
Vorstandsbericht
Teil 1 Kulturangebot
Teil 2 Kursprogramm
Teil 3 Dauermieter / Gastronomie
Teil 4 Personal
Teil 5 Finanzielle Absicherung
Teil 6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Teil 1 Kulturangebot
Der für die Auswahl der Kulturveranstaltungen zuständige Kulturausschuss traf sich seit der Mitgliederversammlung Mitte 2023 an 10 Terminen zu Beratungen über die Kulturarbeit. Die vergangenen Veranstaltungen wurden bewertet, die kommenden organisiert, wobei zusätzlich auch einzelne Helfer unterstützt haben. In erster Linie wurden zukünftige Veranstaltungen geplant. Hierbei ist uns ein guter Mix über alle Genre des Kulturangebotes
überaus wichtig, sowie auch die Einbeziehung von lokalen nicht so bekannten Künstlern und Gruppen. Wir bekommen nach wie vor sehr viele Anfragen mit der Bitte, auftreten zu dürfen.
Mitglieder des Kulturausschusses sind derzeit der Vorsitzende Bernd Vollmer, Lutz Erbslöh, Dieter Scholz, Heiner Schnetger, Josie Tiedeken, Steffen Hunder, Peter Marx und Julia Marx. Seit Januar 2024 hat der Werdener Jazz-Trompeter Jim Galakti die Planung des Programms der JAZZ & MORE – Reihe übernommen.
Für das Geschäftsjahr 2023/24 organisierte der Kulturausschuss 49 Veranstaltungen, inklusive der JAZZ & MORE Reihe (8x). Die Idee einer Literaturcouch, die Peter Marx als Interimslösung während des Auslandsaufenthaltes von Steffen Hunder angeboten hatte, hat sich als eigenes Format etabliert. Beide Couch-Formate finden im Wechsel statt und sind jeweils gut angenommen. Sowohl die Reihe Jazz & More als auch die beiden
Veranstaltungsreihen „auf der Couch“ finden weiterhin im Alten Wartesaal statt, wobei auch mittlerweile nicht so gut verkaufte Veranstaltungen ab und zu in den Alten Wartesaal wechseln. Die Atmosphäre ist hier für ein kleineres Publikum stimmungsvoll und gemütlich.
Es haben 17 Veranstaltungen (ohne Literatur-Couch und JAZZ&MORE) in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 stattgefunden – u.a. die Kabarettisten Mathias Tretter, Chin Meyer und Matthias Egersdörfer, die in Essen sehr bekannten Musikgruppen Rezo, Nino & Jan BiertherTrio und das Steinmann-Quintett und traditionsgemäß zweimal die Kettwichte. Hinzu kamen sechs Jazz Veranstaltungen, darunter das Kettwiger Jazz-Fest Ende September, mit dem das Jubiläum „10 Jahre Jazz & More“ gewürdigt wurde. Das Jazz-Fest fand im großen Saal statt und erfolgte mit Eintrittspreisen. Es gab in der zweiten Jahreshälfte 2023 zwei Krimi-Couchs und eine Literatur-Ccouch (Stephan Sulke).
Von Mitte Juni bis Ende Dezember 2023 besuchten insgesamt 2405 Besucher die Veranstaltungen im großen Saal, was im Schnitt 141 Besucher pro Veranstaltung sind. Die Krimi-/Literatur-Couch besuchten im Schnitt 82 Besucher (doppelt so viele wie im Jahr zuvor) pro Veranstaltung. Die Jazzveranstaltungen (ohne Jazzfest) besuchten von Juni bis Dezember 2023 insgesamt 191 Besucher (im Schnitt 38 Besucher pro Veranstaltung).
In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2024 zogen sich die sehr guten Publikumszahlen fort. Bis zum aktuellen Zeitpunkt (02.05.) fanden 12 Großveranstaltungen, 1 Literaturcouch und eine Krimi-Couch sowie 2 Jazzveranstaltungen statt. Insgesamt besuchten bis Anfang Mai 1740 Besucher die Großveranstaltungen im Großen Saal, 73 Besucher die Literaturcouch und 68 Besucher die Krimi-Couch. In der Reihe JAZZ & MORE gab es in der ersten
Veranstaltung 76 Zuhörer und in der zweiten sogar 101 Zuhörer. Es gab in der ersten Jahreshälfte im großen Saal im Schnitt 124 Besucher pro Veranstaltung. Drei Veranstaltungen waren vollständig ausverkauft.
Die im Jahr 2022 zum ersten Mal stattgefundenen Kettwiger Kindertheatertage gehen in diesem Jahr in die dritte Runde. Die Erfahrung der letzten zwei Jahre zeigte, dass das Fronleichnamswochenende aufgrund hoher Temperaturen und eines langen freien Wochenendes sich hinsichtlich der Ausführungsmöglichkeiten und der Besucherzahl als nicht so günstig erwies. So werden die Kindertheatertage in diesem Jahr im Herbst stattfinden. An
drei aufeinander folgenden Tagen geht in den Räumen des Alten Bahnhofs ein vielseitiges Programm für Kinder über die Bühne. Neben drei Theaterstücken zweier mobiler Theater aus dem Ruhrgebiet für Kinder unterschiedlichen Alters gibt es einen Workshop des erfahrenen Theaterpädagogen René Linke für Kinder zwischen 10 und 13 Jahren. Zur Finanzierung dieses Projektes konnten die beiden Verantwortlichen Heiner Schnetger und Julia Marx Förderungszusagen des Kulturamtes Essen, der Kulturstiftung Essen und der Sparkasse Essen einholen. Der Start des Projektes im vergangenen Jahr war vor allem durch private Anschubspenden möglich.
Alle Künstler waren wieder durchweg begeistert, auftreten zu können und so gut unterstützt zu werden. Sowohl Backstage als auch vor und auf der Bühne klappt die atmosphärische, kulinarische und technische Versorgung den jeweils persönlichen und auch mitunter anspruchsvollen Bedürfnissen sehr gut. Unser Dank gilt dem eingespielten Büroteam, unserem Hausmeister Vincenzo Bonelli, unserem Techniker Marek Tilgner und den Mitgliedern des Kulturausschusses, die sich immer wieder bereit erklären, Aufgaben rund um die Betreuung der Künstler und des Publikums zu übernehmen. Nicht zu vergessen sind weitere Helfer, die je nach Bedarf tatkräftig die Durchführung der Veranstaltungen unterstützen.
Das Feedback der Künstler ist generell sehr positiv, weil auch unser Publikum schnell begeisterungsfähig ist. Dabei sind bei den sehr unterschiedlichen Veranstaltungen auch immer mehr Besucher aus ganz Essen und weit über diese Grenzen hinaus Gäste des Alten Bahnhofs. Einige buchen sich sogar ein Zimmer in Kettwig und sehr viele buchen vorher in der Gastro einen Tisch. Der Ablauf des Ticketings ist durch das im Netz verankerte Ticketsystem Reservix und die zuverlässige Präsenz des Büroteams professionell. Die Begrüßung und Betreuung des Publikums durch im Wechsel präsente Mitglieder des Kulturausschusses ist stets aufmerksam, geduldig und herzlich.
Das Restaurantteam um Pino sorgt trotz mitunter stark frequentierten Restaurants kulinarisch auf hohem Niveau für die Künstler. Es übernimmt zudem die Getränkeversorgung des Publikums an einer Bar im hinteren Teil des Veranstaltungssaals. Bei den kleineren Veranstaltungen im Alten Wartesaal übernehmen Kulturausschussmitglieder den Getränkeausschank an der Bar, wobei die Einnahmen komplett Pinos Restaurant zufließen.
Ausblick 2024/2025:
Das Programm für die zweite Jahreshälfte 2024 ist schon seit einiger Zeit schon online. Das entsprechende Programmheft erscheint zeitnah im Juni und ist bereits in im Druck. Die Veranstaltungen für das Jahr 2025 stehen bereits fest und wir beginnen mit dem Jahr 2026.
Teil 2 Kursprogramm
Ganz besonders erfolgreich entwickelte sich der Reha-Sport. Täglich kamen neue Anmeldungen und jeder zweite Anruf betraf den Reha-Sport-Bereich.
Mit 28 Reha-Kursen und einer stetig wachsenden Nachfrage investierte der Bahnhof in die Lizensierung weiterer Reha-Sport-Trainer. Dieses wachsende Team betreute die ca 470 Teilnehmenden, die auf Kosten der Krankenkasse Reha-Sport betreiben. Ende 2023 waren es zusätzlich 78 Selbstzahler, die über eine Clubkarte auf eigene Kosten am Reha-Sport teilnahmen. Damit haben wir unser Ziel, die Teilnehmer zu langfristigem und eigenverantwortlichem Sporttreiben zu motivieren, definitiv erreicht und die Kurve wird in 2024 weiter nach oben gehen.
Aber auch im Fitnessbereich sowie bei den Entspannungs- Sprach- und Kreativkursen war die Nachfrage mehr als zufriedenstellend. Angeboten wurden wieder Pilates, Bauch Beine Po, Sturzprophylaxe, Rückenfitness, Beckenboden- und Osteoporose-Gymnastik, Senioren- und Männersport, Step, Workout,
Selbstverteidigung, Intervalltraining, Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Englisch, Italienisch, Französisch, Mal-, Aquarell- und Nähkurse, diese auch als Kinder-Ferienprogramm In den Oster-, Sommer- und Herbstferien gab es wieder Nähkurse für Kinder ab 10 Jahren, die sich großer Beliebtheit erfreuten.
Teil 3 Mieter, Dauermieter und Gastronomie
13 Dauermietverhältnisse für die Bereiche Kunst, Ballett, Yoga, Tanz, Sprache, Bildung, Gesundheit, Familie, Jugend und Sport bestehen weiterhin. Die Dauermietverhältnisse wurden durch über 150 Einzelanmietungen insbesondere an den Wochenenden ergänzt. Dazu gehören Familienfeste, Mitgliederversammlungen, Vereinsfeiern, Benefizveranstaltungen, Firmenfeiern, Medizin- und Naturheiltage, Mieterversammlungen, Tagungen, Workshops und Seminare.
Mitgliedsvereine und Organisationen aus Kettwig wie der Anglerclub, der Bauverein, der HVV, die SPD, Bürger gegen Fluglärm, Kettwiger Turnverein, und andere nutzen seit Jahren die Räumlichkeiten für ihre Angelegenheiten.
Gastronomie
Nach langer Suche fanden wir im November 2021 mit Guiseppe Mammone einen mutigen neuen Pächter. Mit Elan, Mut und Zuversicht ist Guiseppe mit seinem Team in der Corona-Zeit gestartet. Es hat etwas gedauert – jetzt ist er angekommen und wird bestens angenommen.
Teil 4 Personal
Tätig sind in einem sehr motivierten und qualifizierten Team:
- Carolin Becher Kursmanagement und Bürokoordination seit 2004
- Vincenzo Bonelli Hausmeister seit Mai 2022
- Heike Lück Finanzen/Buchhaltung seit Dezember 2022
- Julia Marx Kulturangebot seit Januar 2021
- Marek Tilgner Licht- und Tontechnik seit 2012 (auf Honorarbasis)
Der Vorstand dankt dem gesamten Team für das besondere Engagement und den persönlichen Einsatz.
Teil 5 Finanzen
Mietpreise
Die sehr gute Auslastung und Nachfrage nach Räumlichkeiten wird unter anderem durch kostengünstige Mietpreise erreicht. Mit Wirkung von April 2023 – gültig bis Dezember 2024 wurde eine moderate Mieterhöhung von rd. 10% wirksam.
Kursgebühren/Kursleiterhonorare
Mit Wirkung zum 1.8.2023 wurde eine moderate Anpassung der Kursgebühren und der Honorare von ca. 10% beschlossen.
Die Einnahmen aus den Bereichen Kurse, Vermietungen und Pacht der Gastronomie sowie sonstige Einnahmen decken die betrieblichen und sonstigen Aufwendungen.
Die letzte Rate für die Altschulden aus der Bauphase wurde im Oktober 2023 gezahlt. Damit ist die IG Bahnhof schuldenfrei.
Finanzierung des Kulturangebotes
Das Kulturangebot kann sich durch eigene Einnahmen nicht finanzieren. Der Fehlbedarf beträgt rd. 50.000€/Jahr und wird bisher durch Miet- und Kurseinnahmen quer finanziert.
Auf Anregung und Initiative des Kulturausschusses der IG wurde ein „Freundes- und Förderkreis“ gegründet, der aus Mitgliedern der IG besteht. Fünf Förderer sind dem Förderkreis beigetreten und teilfinanzieren mit ihrer zweckgebundenen zusätzlichen Spende von 1.750 € das Kulturangebot.
Daneben konnte die Sparkasse Essen als Kultursponsor geworben werden. Für 2023 förderte die Sparkasse mit einem Betrag von 6.000 €.
Für 2023 hat das Kulturamt einmalig Mittel in Höhe von 16.000 € bewilligt.
Teil 6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Auch in 2023 war die Darstellung in den regionalen Tageszeitungen WAZ und NRZ gut bis hervorragend. Presseberichte und redaktionelle Beiträge stellten die Angebote im Alten Bahnhof öffentlichkeitswirksam dar. Im digitalen Medienbereich begleitet uns Kosmas Lazaridis.
In der Broschüre „Kettwiger Momente“ wird der Alte Bahnhof durch redaktionelle Beiträge im Bereich Kultur und Kurse umfangreich dargestellt.
Das Programmheft wird in einer jährlichen Auflage von bisher 46.000 Exemplaren hergestellt und 2 x im Jahr an die Haushalte in Werden und Kettwig verteilt. Hier gilt ein besonderer Dank an die Nordis-Agentur, die uns qualifiziert begleitet und das Programmheft herstellen lässt. Benjamin Rill als Diplom-Kommunikations-Designer/ Mediengestalter für Digital- und Printmedien ist langjährig als Layouter für das Programmheft tätig.
Der eigene Infoflyer Neues vom Alten Bahnhof erscheint bis zu 12x jährlich und wird dem interessierten Publikum und der Öffentlichkeit per Mail zur Verfügung gestellt.